Folgende Veranstaltungen finden trotz Absage der Messe statt

Die Leipziger Buchmesse 2020 wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Trotzdem werden einzelne Veranstaltungen der anthroposophischen Verlage stattfinden.

Kurzfristige Änderungen sind möglich; wir aktualisieren diese Seite fortlaufend.

(Weiter unten können Sie sehen, was eigentlich geplant war. ^^)

 

Donnerstag, 12. März 2020, 19:30
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12,  Musiksalon
Verlag Urachhaus
Chakren der Erde – Spiegel der Menschheit
Die Erde ist ein lebendiger Organismus. Es ist an uns, seine Kräfte zu bewahren und zu stärken.
Vortrag zu neuen Wegen der Naturerkenntnis, Gregor Arzt (Autor)

Samstag, 14. März 2020, 16.00 Uhr
Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152
Edition Immanente
Manfred Kannenberg-Rentschler:
Helferin in der Not
Die Lebenspilgerschaft der Anna Samweber (1884-1969)

Samstag, 14. März 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr
Mendelssohnhaus, Goldschmidtstraße 12
Edition Immanente
Salvatore Laveccia, Thomas Brunner:
Freiheit und soziale Verantwortung statt Bevormundung und Egoismus
Rudolf Steiner und die soziale Frage.

Die folgenden Veranstaltungen (urspüngliches Programm) wurden abgesagt:
 

 

Donnerstag, 12. März 2020

11:00 – 11:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Schule als Ort gesunder Entwicklung
Warum das Waldorfkonzept das öffentliche Schulwesen auch im 21. Jahrhundert inspirieren kann.
Vortrag: Dr. Michaela Glöckler

11:30 – 12:00
Halle 4, Stand D 300
Kanadische Verlage auf der Leipziger Buchmesse
Hand, Eye, Heart / Hand, Auge, Herz
Die kanadischen Autorinnen und Künstlerinnen geben Einblick in ihre Arbeit: Welche Parallelen sehen sie zwischen Kunst und Literatur und wie stimulieren sich diese gegenseitig?
Gespräch: Nancy Vo und Michelle Winters

12:00 – 13:00
Halle 5, Stand K 403
Vereinigung der Waldorfkindergärten
Kindern geben, was sie brauchen
Auf Bedürfnisse der Kinder einzugehen, bringt den Erwachsenen die Erfüllung für das eigene Leben.
Gespräch: Annekathrin Hantel

13:00 – 13:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Waldorflehrer*in – ein Beruf mit Zukunft
Der Beruf der Waldorflehrerin bzw. des Waldorflehrers in Praxis und Ausbildung.
Gespräch: Martina Christian

14:00 – 14:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Workshops und Darbietungen von und mit Waldorfschüler*innen aus der Region
Nisthilfenbau für Wildbienen, Frühjahrsbasteleien, Formenzeichnen, etc.
Workshops

16:00 – 18:00
Budde-Haus, Lützowstraße 19
Der Erzählverlag in Kooperation mit dem Budde-Haus – Soziokulturelles Zentrum
Odile erlebt ihr blaues Wunder
Was man nicht alles mit einem Eierbecher anstellen kann.
Lesung für kleine Leute ab 4 Jahre. Julia Karrié (Illustrationen), Catrin Carstens (Autorin)

16:30 – 17:00
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Königlich Norwegische Botschaft, Verlag Urachhaus und NORLA – Norwegian Literature Abroad
Lass mich!
Eine spannende Liebes-, Freundschafts- und Selbstfindungsgeschichte, ganz nah am Puls der Zeit.
Lesung und Gespräch: Kathrine Nedrejord (Autorin), Meike Blatzheim (Moderation)

19:30
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12,  Musiksalon
Verlag Urachhaus
Chakren der Erde – Spiegel der Menschheit
Die Erde ist ein lebendiger Organismus. Es ist an uns, seine Kräfte zu bewahren und zu stärken.
Vortrag zu neuen Wegen der Naturerkenntnis, Gregor Arzt (Autor)

20:00
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12,  Gartenhaus
Info3 Verlag
Was hält Leib und Seele zusammen?
Wie bleiben sie gesund? Was macht sie krank?
Erfahrungen aus der Anthroposophischen Medizin.
Vortrag und Buchvorstellung: Prof. Volker Fintelmann, Markus Treichler (Autoren)

 

>>Zur Programm-Übersicht

Freitag, 13. März 2020

11:00 – 11:30
Literaturcafé, Halle 4, Stand B 600
Verlag Freies Geistesleben
Was ein flüchtiger Kuss alles auslösen kann
Es gibt nur wenige Momente, die unser Leben bestimmen – ein Kuss, ein Musikstück, eine Begegnung …
Lesung und Gespräch: Thomas Verbogt (Autor), Jean-Claude Lin (Moderation)

12:00 – 12:30
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Verlag Urachhaus
Um 180 Grad
Die Begegnung mit einer Holocaust-Überlebenden ändert Lennards Leben vollkommen.
Lesung: Julia C. Werner (Autorin), Michael Stehle (Moderation)

12:00 – 13:00
Halle 5, Stand K 403
Vereinigung der Waldorfkindergärten
Spielen – Verspielte Zeit?
Die Bedeutung des Spiels für unsere Kinder und deren Zukunft.
Gespräch: Annekathrin Hantel

13:00 – 13:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Waldorflehrer*in – ein Beruf mit Zukunft
Der Beruf der Waldorflehrerin bzw. des Waldorflehrers in Praxis und Ausbildung.
Gespräch: Martina Christian

13:30 – 14:00
Forum Literatur, Halle 4, Stand F 100
Verlag Urachhaus
Eine Geschichte von Sturm und Stille
Ein junger Mann muss aus seiner Heimat fliehen. Eine Reise voller Überraschungen beginnt.
Lesung: Alexandra Friedmann (Autorin), Michael Stehle (Moderation)

14:00 – 14:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Workshops und Darbietungen von und mit Waldorfschüler*innen aus der Region
Nisthilfenbau für Wildbienen, Frühjahrsbasteleien, Formenzeichnen, etc.
Workshops

14:30 – 15:00
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Verlag Freies Geistesleben
Mollis Supertag
Ein Buch, das Mut macht und Selbstvertrauen gibt.
Lesung: Brigitte Werner (Autorin), Maria Kafitz (Moderation)

15:00 – 16:00
Halle 5, Stand K 403
Info3 Verlag
Potenziale der Kinder entfalten
Jedes Kind ist auf seine Weise hochbegabt. Was verstehen wir unter Hochbegabung und Talenten und wie gelingt deren Entfaltung? (Plus: Vorstellung des Buches Der Traumdenker)
Vortrag und Gespräch: Prof. Wilfried Schley, Ramon Brüll

17:00 – 17:30
Halle 5, F 401 / G 410
Info3 Verlag
Seele & Leib – in Gesundheit und Krankheit
Wie bleiben sie gesund? Was macht sie krank?
Erfahrungen aus der Anthroposophischen Medizin.
Gespräch: Prof. Volker Fintelmann, Markus Treichler (Autoren), Dr. Jens Heisterkamp (Moderation)

18:00 – 20:00
Bahá‘í-Zentrum, Konradstraße 57
Der Erzählverlag
Ein Hund meditiert
Eine Tierfabel mit Tiefgang: Was kann ein Hund dem Menschen schon lehren?
Lesung: Carla Thompkins (Autorin)

19:30
Die Christengemeinschaft, Schenkendorfstraße 3
Verlag Urachhaus
Die Beichte – Atem der Liebe. Impulse für Zukünftiges
Perspektiven und Sichtweisen für das gegenseitige Wahrnehmen, Befragen
und Infrage-Stellen.
Vortrag: Ulrich Meier (Autor)

20:00 UHR
Karl Schubert Schule/ Freie Waldorfschule, Raschwitzer Straße 4
Info3 Verlag
Klimakrise als Bewusstseinsfrage
Die bedrohte Atmosphäre und das neue atmosphärische Bewusstsein.
Vortrag: Dr. Stefan Ruf (Autor)

 

>>Zur Programm-Übersicht

Samstag, 14. März 2020

 

10:30 – 11:00
Forum Literatur u. Hörbuch, Halle 3, Stand B 501
Verlag Freies Geistesleben
Wenn der Winter vorbei ist
Wie viel Einfluss haben wir auf unser Leben
Lesung und Gespräch: Thomas Verbogt (Autor), Jean-Claude Lin (Moderation)

10:30 – 11:00
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Verlag Freies Geistesleben
Oh, wer sitzt da auf dem Klo?
Eine hinreißend gereimte Geschichte mit liebenswerten Figuren.
Lesung und Gespräch Harmen van Straaten (Autor), Maria Kafitz (Moderation)

10:30 – 11:00
Halle 5, Stand F 401 / G 410
Info3 Verlag
Klimakrise als Bewusstseinsfrage
Die bedrohte Atmosphäre und das neue atmosphärische Bewusstsein.
Gespräch: Dr. Stefan Ruf (Autor), Dr. Jens Heisterkamp (Moderation)

11:30 – 12:00
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Verlag Urachhaus
Luna – ein Mädchen, das genau weiß, was es will.
Über die siebenjährige Luna und ihre Erfahrungen mit den Erwachsenen.
Lesung: Arne Ulbricht (Autor), Michael Stehle (Moderation)

12:00 – 13:00
Halle 5, Stand K 403
Vereinigung der Waldorfkindergärten
Spielen – Verspielte Zeit?
Die Bedeutung des Spiels für unsere Kinder und deren Zukunft.
Gespräch Irene Gustav

12:30 – 13:00
Forum Literatur, Halle 4, Stand F 100
Verlag Urachhaus
Lass die Sonne scheinen
2. Teil des Bestsellers „Mein kleiner Orangenbaum“, ein ergreifender Roman vom Erwachsenwerden, reich an südamerikanischem magischem Realismus und berührenden Momenten.
Lesung: Dr. Wiebke Augustin (Übersetzerin), Michael Stehle (Moderation)

13:00 – 13:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Waldorflehrer*in – ein Beruf mit Zukunft
Der Beruf der Waldorflehrerin bzw. des Waldorflehrers in Praxis und Ausbildung.
Gespräch: Martina Christian

13:30 – 14:00
Halle 4, Stand D 300
Verlag Freies Geistesleben
The Outlaw
Eine Westerngeschichte für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Gespräch: Nancy Vo (Autorin), Jean-Claude Lin (Verleger)

14:00 – 14:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Workshops und Darbietungen von und mit Waldorfschüler*innen aus der Region
Nisthilfenbau für Wildbienen, Frühjahrsbasteleien, Formenzeichnen, etc.
Workshops

14:30 – 15:00
Lesebude 1, Halle 2, Stand H 412 / G 411
Verlag Freies Geistesleben
Und dann kamen die Monster
Für alle kleinen und großen Fans von Monster- und Gruselgeschichten.
Lesung und Gespräch: Harmen van Straaten (Autor), Maria Kafitz (Moderation)

16:00
Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Straße 152
Verlag Edition Immanente
Helferin in der Not
Die Lebenspilgerschaft der Anna Samweber (1884–1969)
Buchvorstellung und Gespräch: Manfred Kannenberg-Rentschler (Autor)

17:00 – 17:30
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Der Erzählverlag
Tonka. Mädchen der Sioux
Eine Geschichte über Identität und Herkunft für Kinder ab 10 Jahre.
Lesung und Präsentation des Lehrerbegleitmaterials: Peter Amsler (Verleger)

19:30 – 22:00
Budde-Haus, Lützowstraße 19
Der Erzählverlag in Kooperation mit Erzähler ohne Grenzen
Im Auge des Sturms
Schlüsselgeschichten von Erzähler ohne Grenzen. Geschichten für Menschen in Krisensituationen.
Buchpräsentation und Erzählabend: Micaela Sauber, Margarete Wenzel, Dirk Nowakowski, Britta C. Wilmsmeier

19:00 – 21:00
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12
Verlag Edition Immanente
Freiheit und soziale Verantwortung statt Bevormundung und Egoismus
Rudolf Steiner und die soziale Frage.
Podiumsgespräch: Salvatore Lavecchia, Thomas Brunner (Autoren), Clara Steinkellner (Moderation)

 

>>Zur Programm-Übersicht

Sonntag, 15. März 2020

12:00 – 13:00
Halle 5, Stand K 403
Vereinigung der Waldorfkindergärten
Spielen – Verspielte Zeit?
Die Bedeutung des Spiels für unsere Kinder und deren Zukunft.
Gespräch: Irene Gustav

13:00 – 13:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Waldorflehrer*in – ein Beruf mit Zukunft
Der Beruf der Waldorflehrerin bzw. des Waldorflehrers in Praxis und Ausbildung.
Gespräch: Martina Christian

14:00 – 14:30
Halle 5, Stand K 401
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Workshops und Darbietungen von und mit Waldorfschüler*innen aus der Region
Nisthilfenbau für Wildbienen, Frühjahrsbasteleien, Formenzeichnen, etc.
Workshops

14:00 – 14:30
Forum Internat. Bühne,  Halle 4, Stand C 505
Verlag Freies Geistesleben
The Outlaw
Eine Westerngeschichte für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Gespräch: Nancy Vo (Autorin), Jean-Claude Lin (Verleger)

16:00 – 16:30
Lesebude 2, Halle 2, Stand H 600
Der Erzählverlag
Willibert aus der Hosentasche
Lesung für Kinder ab 4 Jahre mit Puppenspiel
Käthe Bleicher (Autorin), Anke Stumpp (Puppenspiel)

 

>>Zur Programm-Übersicht